125 Jahre FC Bayern

Unser FC Bayern – Von der Gründung am 27. Februar 1900 bis heute

(Stand: Juli 2025)

Der FC Bayern München blickt auf eine über 125-jährige Vereinsgeschichte zurück. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich der Club zu einer der erfolgreichsten und bekanntesten Fußballmarken der Welt. Diese Chronik zeigt die wichtigsten Etappen und Erfolge des FCB – von der Gründung bis in die Gegenwart.


Gründung und Anfangsjahre (1900–1930er)

Der FC Bayern München wurde am 27. Februar 1900 von elf Fußballspielern um Franz John in der Münchner Gaststätte „Gisela“ gegründet. Schon 1907 gewann der Club die Münchner Stadtmeisterschaft. Der erste nationale Triumph folgte 1932 mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft durch ein 2:0 gegen Eintracht Frankfurt.


Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1940er–1960er)

Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte der FC Bayern sportlich lange nur eine Nebenrolle und wurde zunächst vom Stadtrivalen TSV 1860 München übertroffen. Der Wendepunkt kam in den 1960er Jahren: Mit Spielern wie Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Sepp Maier begann der Aufstieg. 1965 stieg der FC Bayern in die 1. Bundesliga auf. Bereits 1966 folgte der DFB-Pokalsieg, 1967 der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger.


Goldene 1970er-Jahre: Europas Spitze (1970–1979)

Die 1970er waren das Jahrzehnt der Superstars: Mit Beckenbauer, Müller, Maier, Uli Hoeneß und Paul Breitner dominierte Bayern national und international. Der Club gewann dreimal in Folge den Europapokal der Landesmeister (1974–1976) – ein bis heute legendärer Erfolg. Zudem holte man mehrere Meisterschaften und Pokalsiege.


Konsolidierung und neue Stars (1980er–1990er)

In den 1980ern festigte der FC Bayern seine Vormachtstellung in Deutschland. Spieler wie Karl-Heinz Rummenigge, Lothar Matthäus und Klaus Augenthaler prägten die Ära. In den 1990er Jahren folgten weitere Erfolge mit Akteuren wie Oliver Kahn, Mehmet Scholl und Giovane Élber. Ein Tiefpunkt war das verlorene Champions-League-Finale 1999 gegen Manchester United. 2001 folgte die Revanche: Der FCB holte den Titel im Elfmeterschießen gegen den FC Valencia.


Die 2000er: Neue Arena, neue Ära

Mit dem Umzug in die Allianz Arena (2005) begann ein neues Kapitel. Der FC Bayern wurde nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich einer der Top-Vereine weltweit. Prägende Namen dieser Jahre: Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger, Franck Ribéry, Arjen Robben, Luca Toni. 2008 wurde das Triple nur knapp verpasst – doch der Weg nach oben war vorgezeichnet.


Die 2010er: Das Triple und spielerische Perfektion

2013 gelang der bis dahin größte Erfolg der Vereinsgeschichte: 👉 Triple aus Meisterschaft, Pokal und Champions League. Im CL-Finale wurde Borussia Dortmund mit 2:1 bezwungen. Trainer Jupp Heynckes ging als Legende. Unter Pep Guardiola wurde das Spiel perfektioniert, auch wenn ein weiterer CL-Titel ausblieb. Schlüsselspieler dieser Ära: Manuel Neuer, Thomas Müller, Thiago, Lewandowski, Boateng.


Die 2020er: Erneutes Triple und Generationenwechsel

2020 wiederholte Bayern den Triple-Erfolg unter Hansi Flick. Besonders unvergessen bleibt das 8:2 gegen den FC Barcelona. Das Finale der CL gewann man gegen Paris Saint-Germain. Danach folgten Trainer wie Julian Nagelsmann, Thomas Tuchel und aktuell Vincent Kompany. Ein Umbruch setzte ein: Stars wie Lewandowski, Alaba und Boateng verließen den Verein. Dafür rückten Talente wie Jamal Musiala, Alphonso Davies und Mathys Tel nach.


Titelbilanz (Stand: Juli 2025)

  • Deutsche Meisterschaften: 33

  • DFB-Pokalsiege: 20

  • Champions-League-/Landesmeister-Titel: 6

  • UEFA Supercup: 2

  • Weltpokalsieg/Klub-WM: 3

  • DFL-Supercup: 10

  • Triple-Gewinne: 3×

    • (1974–76: Europapokal-Serie)

    • 2013

    • 2020


Fazit

Der FC Bayern München hat sich von einem Münchner Lokalverein zu einem der erfolgreichsten Fußballclubs der Welt entwickelt. Mit sportlichem Ehrgeiz, wirtschaftlicher Stärke und klarer Philosophie steht der FCB auch 2025 sinnbildlich für deutschen Spitzenfußball auf internationalem Niveau.


📸 Quelle der Fotos: www.fcbayern.com