ALLE SPIELSTÄTTEN DES FCB SEIT VEREINSGRÜNDUNG
ALLE SPIELSTÄTTEN DES FCB SEIT VEREINSGRÜNDUNG
Die Stadiengeschichte des FC Bayern München
Quelle: www.fcbayern.com – Offizielle Homepage des FC Bayern
Groundhopping in den Anfangsjahren (1900–1925)
Nach der Vereinsgründung am 27. Februar 1900 hatte der FC Bayern zunächst keinen festen Heimspielort. Gespielt wurde auf wechselnden Plätzen:
-
1900: Städtischer Spielplatz an der Schyrenstraße – erstes Spiel (5:2 gegen den 1. Münchner FC)
-
1900: Theresienwiese
-
1901–1905: Clemensstraße
-
1906–1907: Karl-Theodor-Straße
Erstmals „heimisch“ wurde der Verein 1907 im Stadion an der Äußeren Leopoldstraße, das mit überdachter Tribüne und rund 8.000 Plätzen als erstes echtes Fußballstadion Münchens galt. Dort blieb der FC Bayern bis 1922.
Weitere Stationen bis 1925:
-
1922–1923: Platz des MTV 1879 (Marbachstraße)
-
1923–1925: Platz des FC Teutonia (Lerchenauer Straße)
Das Grünwalder Stadion (ab 1925)
Mit dem Wechsel ins Grünwalder Stadion begann eine neue Ära. Dieses Stadion war lange Zeit die Heimstätte des FCB, auch während der Anfangsjahre in der Bundesliga.
Olympiastadion (1972–2005)
-
Eröffnungsspiel: 28. Juni 1972 – 5:1 gegen Schalke 04
-
Abschiedsspiel: 14. Mai 2005 – 6:3 gegen den 1. FC Nürnberg
-
Bilanz:
-
751 Spiele
-
552 Siege, 129 Remis, 70 Niederlagen
-
Torverhältnis: 1.993:692
-
-
Fassungsvermögen: Bis zu 69.256 Zuschauer
-
Besonderheiten:
-
Erstes Stadion mit Rasenheizung und VIP-Bereich in Deutschland
-
Spielstätte der WM 1974, EM 1988 sowie mehrerer Europacup-Endspiele
-
Seit 1997 unter Denkmalschutz
-
Das Olympiastadion symbolisiert den Aufstieg des FC Bayern zur nationalen und internationalen Spitzenklasse.
Allianz Arena (seit 2005)
-
Eröffnung: 31. Mai 2005 – Freundschaftsspiel FCB vs. DFB-Elf
-
Fassungsvermögen:
-
Bundesliga: 75.000 Plätze
-
UEFA-Wettbewerbe: 70.000 Plätze
-
-
Besonderheiten:
-
Beleuchtete Außenhülle mit 2.760 Membran-Kissen und 380.000 LEDs
-
Entworfen von Herzog & de Meuron
-
Größtes Parkhaus Europas mit fast 10.000 Stellplätzen
-
Beliebteste Sportstätte Deutschlands laut Forsa-Umfrage
-
-
Bauzeit: 2002–2005
-
Baukosten: 340 Millionen Euro – bereits 2014 komplett abbezahlt
-
Eigentümer:
-
Ursprünglich: FC Bayern & TSV 1860 München (je 50 %)
-
Seit 2006: Alleinig im Besitz des FC Bayern
-
Die Arena ist heute das unumstrittene Wohnzimmer des FC Bayern – modern, imposant und regelmäßig ausverkauft.
📌 Weitere Informationen zur Allianz Arena findest du unter:
🔗 www.fcbayern.com (externe Quelle)